Hauptmenü:
Protokoll der Hauptversammlung , 7. März 2015 im Restaurant Mühleggli, Gonten
1. Begrüssung und Appel
Unser Präsident Martin Koch beginnt um 20.00 Uhr nach einem feinen Nachtessen die Versammlung. Er begrüsst alle Mitglieder, insbesondere unser neues Ehrenmitglied Yvonne Koch, die Ehrenmitglieder Johann Zürcher und Armin Wyss sowie die Jungzüchterin Ramona Speck.
Anwesend sind 17 Mitglieder inklusive Jungzüchter. Absolutes Mehr 9. Entschuldigt haben sich Ingrid und Eveline Zimmermann.
4. Mutationen
Eintritte: Koni Raschle Austritte: Sämi Inauen, Alois Schnider.
5. Jahresbericht des Präsidenten
Im Jahresbericht macht sich der Präsident Gedanken über die Tierzucht, den Tierschutz und die Steitigkeiten in der Tierhaltung und kommt mit Überzeugung zum Ergebnis, dass sich unsere Tiere bei uns sehr wohl fühlen. Er durchstreift nochmals das letzte Jahr mit seinen Höhepunkten und erwähnt vor allem die Delegiertenversammlung in Reute, die Animalia in St. Gallen, den Familien-Grillabend auf dem Gäbris, die beiden Fachtagungen für Kaninchen und Geflügel in Zürchersmühle, den Züchterhock im Mühleggli, die Geflügelschau in Jettingen Deutschland, die Ausstellungen Rorschacherberg, Arbon, Otelfingen, Walzenhausen und die Nationale in Delémont. Immer wieder können an solchen Anlässen Mitglieder unseres Vereins schöne Erfolge verbuchen.
Zum Schluss dankt er der Kollegin und den Kollegen im Vorstand für die Bereitschaft und Unterstützung und wünscht allen Anwesenden gute Gesundheit und ein erfolgreiches Zuchtjahr.
7. Wahlen
Da keine Rücktritte vorligen, ist der gesamte Vorstand mit Präsident Martin Koch, Kassierin Yvonne Koch, Aktuar Albert Grubenmann und die beiden Obmänner Johann Zürcher und Hansjörg Schwizer sowie die beiden Revisoren Bruno Koch und Silvia Speck mit Applaus wiedergewählt worden.
8. Kantonale Delegiertenversammlung
Diese findet am 21. März im Restaurant Alpenblick beim Skilift Gonten statt. Der gesamte Vorstand ist delegiert. Interssenten die teilnehmen möchten könne sich bei Martin Koch anmelden.
9. Jahresbeitrag
Der Jahresbeitrag wird bei 20.00 Fr. belassen. Ehrenmitglieder und Jungzüchter sind davon befreit.
10. Wanderpreise |
|
Stamm Kaninchen |
Ramona Speck |
Kollektion Kaninchen |
Martin Koch |
Einzeltier Kaninchen |
Ramona Speck |
Stamm Geflügel |
Albert Grubenmann |
Einzeltier Geflügel |
Karl Koch |
12. Ausstellung in Gonten 2017
Armin Wyss informiert über die bevorstehende Ausstellung vom 13. - 15. Januar 2017. Er übernimmt das OK Präsidium. Weiter im OK sind: Vizepräsident Martin Koch, Sekretariat Yvonne Koch, Bauten Johann Zürcher und Hansjörg Schwizer, Tombola Albert Grubenmann.
13. Diverses
- Armin Wyss informiert, dass die neue Tierschutzverordnung in Kraft ist, welche den Kleintierzüchtern einige Unanehmlichkeiten bereiten würden. Es könnten verschiedene Verbote kommen.
- Christian Koch berichtet über die Kleintieranlage in Rebstein, wo er zum neuen Präsidenten gewählt worden ist. Wir werden ihn am 7. November besuchen und am Mittag mit einem Raclette verwöhnt werden.
- Der Grillabend auf dem Gäbris findet auch dieses Jahr wieder statt. Es gibt kein Verschiebedatum. Die Alternative ist Grillieren beiKarl Koch.
- Der neue Standard für Kaninchen muss an der DV noch angenommen werden. Danach kann man ihn gemeinsam bestellen, wer interesse hat.
- Die Animalia ist Vergangenheit aus finanziellen Gründen. Albert Grubenmann ist für sene Arbeit währen den 10 Jahren Animalia mit zwei Flaschen Wein vedankt worden.
- Karl Koch schlägt für die Ausstellung in Gonten 2017 Kaninchenvoressen vor. Das OK nimmt Kenntnis.
- Für die Homepage unseres Vereins, welche Urs Baumann erstellt, wird Fotomaterial gesucht.
Um 21.30 Uhr schliesst unser Präsident Martin Koch die Hauptversammlung und wünscht allen Anwesenden gute Gesunheit und viel Glück an den Ausstellungen.
Nun übernimmt Yvonne Koch das Zepter mit dem fast zur Tradition gewordenem Lottomatch. Yvonne hat wieder viele schöne Preise zusammengestellt, so dass wahrscheinlich jeder das Glück hat, mit einem oder mehrenen Preisen nach Hause gehen zu können. Herzlichen Dank Yvonne.
Appenzell 08. März 2015, Aktuar Albert Grubenmann
89. Delegiertenversammlung des Verbandes Kleintiere beider Appenzell vom 21.03.2015 in Gonten
Die Delegierten der Kleintierzüchter beider Appenzell trafen sich am Samstagabend zur DVim Restaurant Alpsteinblick in Gonten. „Die Zukunft soll möglich gemacht werden“ war das Leitmotiv des Präsidenten. Gute Stimmung war im Restaurant Alpsteinblick bereits vor der ordentlichen DV im Raum. Dafür war die Familienkapelle Bienengift unter Leitung von Hansjörg Schwizer aus Appenzell verantwortlich. Nach kurzer Begrüssung durch Martin Koch, dem als Präsident vom KTZ Gonten die Organisation der DV oblag, übergab dieser das Wort an den Verbandspräsidenten Hanspeter Hitz aus Herisau, welcher gekonnt durch die Versammlung führte.
Der Teilverband Kleintiere beider Appenzell ist dem Dachverband Kleintiere Schweiz unterstellt. Aktiv sind die Appenzeller in den Bereichen Geflügel und Kaninchen. Die weiteren Bereiche Tauben, Ziervögel, Zwergziegen und Meerschweinchen werden in den 13 Sektionen zurzeit nicht aktiv verfolgt.
Hanspeter Hitz kann in seinem Jahresbericht auf ein gelungenes Jahr mit vielen guten Anlässen zurückblicken.
Viele Ausstellungen stiessen auf ein reges Interesse und konnten das Hobby der Kleitierzucht einer grossen Zuschauerzahl präsentieren.
Natürlich hat auch Hitz und sein Verband mit Sorgenfalten zu kämpfen. Einige Sektionen haben grosse Nachwuchssorgen, was eine gute Zukunft nur erschwert gestalten lässt, in anderen Bereichen mangelt es an guter Kommunikation.
Mit seiner motivierenden Art wird es Hitz und seinem Team aber sicher gelingen, den Verband in eine gute Zukunft zu führen. Er weist richtigerweise darauf hin, dass in den Gemeinden viele Kleinzüchter zu finden seien, die fachkompetente Beratung durch einen erfahrenen Züchter sehr zu schätzen wissen. Das Tier profitiert von artgerechter Haltung - der gut betreute Tierhalter kann so zum wertvollen Vereinsmitglied werden.
Gastredner Johann Brülisauer überbrachte die Grussworte des Bezirks Gonten und wies auf das gute Beispiel von kantonsübergreifender Zusammenarbeit hin. Mit träfen Anekdoten warf er einen interessanten Blick in vergangene Zeiten und stellte sein Fachwissen vor allem im Bereich Geflügelhaltung unter Beweis. Ihm folgte Peter Iseli, der Grüsse und neuste Informationen aus dem schweizerischen Vorstand erläuterte.
Aufgrund des Rücktrittes von Niklaus Tobler galt es, den Vorstand mit einem neuen Kanichenobmann zu besetzten. Mit Armin Wyss ist nun seit längerer Zeit wieder ein Innerrhoder im Vorstand des Verbandes. Zum Abschluss der Versammlung fiel dem Präsidenten die Ehre zu, drei kant. Ehrenmitglieder zu ernennen. Neben Yvonne Koch, die als erste Frau die Ehrenmitgliedschaft entgegennehmen durfte, wurden auch
Martin Koch und Niklaus Tobler für ihr langjähriges Engagement verdankt.
Bericht von Martin Rusch
Martin Koch, Yvonne Koch, Niklaus Tobler und Armin Wyss.